- Marktanalyse
- 1. Charakterisierung: Systematisch methodische Untersuchung der Stellung einzelner Unternehmungen im Marktgeschehen, die neben der ⇡ Marktbeobachtung zur Schaffung der Markttransparenz beiträgt und die Geschäftspolitik des Unternehmens fundiert. Bei einer M. interessiert jeweils der spezielle Markt für die Produkte einzelner Hersteller oder eines Wirtschaftszweiges hinsichtlich einerseits der Aufwandserfordernisse an den Bezugsmärkten und andererseits der Bedarfslage und daraus zu entwickelnden Ertragsbedingungen am Absatzmarkt.- Methodisch beruht die M. auf ⇡ Statistik und ⇡ Meinungsforschung.- 2. Untersuchungsfeld: a) Analyse der Beschaffungsmärkte für Rohstoffe, Werkzeuge, Vorfabrikate, Energie; auch Arbeitsmarkt.- b) Analyse der Finanzierungsmärkte: Kapital-, Geld-, Devisenmarkt.- c) Analyse der Absatzmärkte für Haupterzeugnisse, Neben- und Abfallprodukte: (1) Produktanalyse sowohl hinsichtlich Beschaffenheit und Leistungsfähigkeit des Produktes als auch bez. der Selbstkostengestaltung sowie bez. einer marktgerechten Ausformung des Produktes selbst wie auch der Verpackung (⇡ Produkttest, ⇡ Merchandising); (2) Absatzanalyse: Die Summe aus individuellem und Geschäftsbedarf ergibt die ⇡ Nachfrage, deren Kenntnis durch Bedarfsuntersuchung zu ermitteln ist. Daneben ist erforderlich die Kenntnis der derzeitigen und künftigen Angebotskraft des Wettbewerbs (⇡ Konkurrenzanalyse) sowie der technisch und kommerziell optimalen ⇡ Absatzwege.- 3. Untersuchungszeitraum: Eine „Momentaufnahme“ der strukturellen Beschaffenheit aller Marktelemente; das Nacheinander des Untersuchungsfeldes (Bedarf-Produktion-Wettbewerb-Ansatz), v.a. die richtige ⇡ Marktprognose, erfordert jedoch bereits, dass die M. sich nicht auf einen Zeitpunkt beschränkt, sondern einen begrenzten Zeitraum umgreift.- 4. Träger: Produktanbieter, bes. im Zusammenhang mit der ⇡ Marketing. Im Auftrag einzelner Firmen: ⇡ Marktforschungsinstitute. Ergänzend zur Marktbeobachtung: Wissenschaftliche Institute.
Lexikon der Economics. 2013.